Über mich
Mein Name ist Katharina Kremser, wohnhaft in St Lorenzen im Mürztal. Ich bin seit 2016 Ergotherapeutin.
Meine Fortbildungen
- Myofaszial Release Grundausbildung
- Perfetti Neurokognitive Rehabilitation Aufbau
- Perfetti Neurokognitive Rehabilitation Basis
- Aufbau Finger, Daumen, Handgelenk
- Einführung Finger, Daumen, Handgelenk
- Lagewechsel und Transfers von PatientInnen mit schweren motorischen Beeinträchtigungen
- Weichteilkurs Cyriax I Hand-Unterarm- Ellbogen
- Schulter und Ellbogen nach Cyriax
- Schulterworkshop für Ergotherapeuten
- Effektive Übungen in der Neurologie
- Vereinigung Österreichischer Sportmasseure und Sportphysiotherapeuten (VÖSM):
Ausbildung zur Dipl. Sportmasseurin - Kinesio-Taping nach PinoFit I und II
- Österreichischer Nordic Fitness Verband: Nordic Walking Basic Instruktor
- Moxen, Schröpfen und Gua Sha
- Massageschule Ausbildungszentrum Bergler Graz:
Elektrotherapie, Hydro- und Balneotherapie (im Rahmen zur Ausbildung zum Medizinischen Masseur) - Befundaufnahme und Behandlung Erwachsener mit neurologischen Erkrankungen – das BOBATH Konzept“ Jänner 2022 absolviert.
- Narbenentstörung und Narbenpflege nach Kapek
Ziele der Ergotherapie
Die Lebensqualität fängt schon mit den kleinen Dingen im Alltag an. Sowohl Waschen/Anziehen, Kochen oder Haare kämmen, sind für viele selbstverständlich, jedoch nicht für jeden selbstständig ausführbar. Ziel der Ergotherapie ist die Verbesserung bzw. Erhaltung der Funktionsfähigkeit im Alltag. Durch die ergotherapeutische Behandlung wird eine Steigerung bzw. Erhaltung der Funktionsfähigkeit im Alltag erzielt, wodurch sich die Lebensqualität verbessert.
Meine Fachbereiche
Orthopädie:
Einschränkungen im Bereich der Hand,- bzw. Armfunktion:
Nach Operationen bei Knochen,-Sehnen,-Gelenks,-Nervenverletzungen
Künstlicher Gelenkersatz (Finger, Hand)
Schulterluxationen bzw. Instabiliät
Subacromiales Impingement
Überlastungsyndrome (Tennis,- Golfellbogen, Sehnenscheidenentzünungen, Schnappfinger)
Morbus Dupuytren
Karpaltunnelsyndrom
Amputationsverletzungen
CRPS (Morbus Sudeck)
Narben, Ödemen, Schmerzen
Rheumatologie:
Rheumatoide Arthritis
Arthosen in Hand,- und Fingergelenken
Thermische Anwendungen:
Paraffinbäder
Rapsbäder und Linsenbäder
Neurologie:
Behandlung und Alltagsrelevantes Training für PatientInnen mit
Morbus Parkinson
Multiple Sklerose
Schädel- Hirn-Trauma
Folgen eines Schlaganfall
Ergotherapeutische Maßnahmen können wie folgt aussehen:
Aktive und passive Mobilisation
Schmerzreduktion
Ödemreduktion
Narbenbehandlung
Densibilisierung von Narben
Feinmotoriktraining
Übungen zur Steigerung von Kraft und Beweglichkeit
Individuelle Schienenanpassung
ADL-Training, Alltagstraining
Gelenkschutzunterweisung und Hilfsmittelberatung
Spiegeltherapie
Physikalische Maßnahmen (kälte – Raps, wärme Paraffin)
Individuelles Übungsprogramm für zu Hause
Gesundheitsförderung und Prävention
Ergonomische Schulung und Beratung im Alltag sowie Beruf
Sturzprophylaxe
Wohnraumanpassung
Hilfsmittelversorgung
Wie komme ich zur Ergotherapie
Ärztliche Verordnung
Besuch beim Haus, – oder Facharzt um einen Überweisungsschein oder Verordnung zu erhalten.
Auf dem Überweisungsschein muss angegeben sein:
1. Ergotherapie
2. Ärztliche Diagnose (laut ICD -10)
3. Frequenz und Dauer der Therapie (z.B. 10x 60 Minuten)
4. (Hausbesuch falls erforderlich)
Terminvereinbarung/Kontaktaufnahme mit mir per Telefon oder E-Mail
Ersttermin ist bewilligungsfrei und dient dem Anamnesegespräch sowie der Befundung.
Die Befundung dauert 60 Minuten.
Beim Erstkontakt erstellen wir aufgrund ihrer Bedürfnisse ein Behandlungskonzept, welches wir mit der Orginalüberweisung zur chefärztlichen Bewilligung ihrer Krankenkasse schicken. Anschließend wird der Therapieblock gestartet.
Nur mit einer Bewilligung erhalten Sie einen (Teil-) Rückerstattung der Kosten. Der Tarif variiert je nach Krankenkasse.

